Geschäftsbedingungen

ONLINE-STORE-REGELN


1. Diese Regelungen legen die allgemeinen Geschäftsbedingungen, Konditionen und die Art des Verkaufs fest, die von der Mo Furniture Marcin Wakszyński, Michał Bis GbR mit Sitz in Stalowa Wola über den Online-Shop mowoodwork.eu (im Folgenden als „Online-Shop“ bezeichnet) durchgeführt werden, und spezifizieren die Regeln und Bedingungen für die Bereitstellung kostenloser elektronischer Dienstleistungen durch die Mo Furniture Marcin Wakszyński, Michał Bis GbR mit Sitz in Stalowa Wola.


§ 1 Definitionen


1. Werktage - bezieht sich auf die Wochentage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
2. Lieferung - bezieht sich auf den tatsächlichen Akt der Lieferung der im Auftrag angegebenen Waren an den Kunden durch den Verkäufer über den Kurier.
3. Kurier - bezieht sich auf das mit dem Verkäufer zusammenarbeitende Kurierunternehmen bei der Lieferung von Waren.
4. Passwort - bezieht sich auf eine Abfolge von Buchstaben, Zahlen oder anderen Zeichen, die vom Kunden während der Registrierung im Online-Shop ausgewählt wurden, um den Zugang zum Kundenkonto im Online-Shop zu sichern.
5. Kunde - bezieht sich auf die Person, für die Dienstleistungen elektronisch gemäß den Vorschriften und dem Gesetz erbracht werden können oder mit der ein Kaufvertrag abgeschlossen werden kann.
6. Verbraucher - bezieht sich auf eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft mit einem Unternehmen abschließt, das nicht direkt mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit in Zusammenhang steht.
7. Kundenkonto - bezieht sich auf ein individuelles Panel für jeden Kunden, das im Namen des Kunden vom Verkäufer aktiviert wird, nachdem der Kunde die Registrierung abgeschlossen und eine Vereinbarung über die Bereitstellung des Kundenkontodienstes abgeschlossen hat.
8. Materialien - Inhalte und multimediale Objekte (z.B., Informationen, Daten, Grafikdateien, Fotos), einschließlich Werke im Sinne des Urheberrechtsgesetzes und der Bilder natürlicher Personen, die vom Kunden zur Aufnahme in die bestellten Waren bereitgestellt werden.
9. Unternehmer - bezieht sich auf eine natürliche Person, juristische Person oder Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der durch Gesetz Rechtsfähigkeit verliehen wird, die auf eigene Rechnung geschäftliche oder berufliche Tätigkeiten ausübt und ein Rechtsgeschäft eingeht, das direkt mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
10. Unternehmer mit Verbraucherrechten - bezieht sich auf eine natürliche Person, die einen Kaufvertrag abschließt, der direkt mit ihrer Geschäftstätigkeit zusammenhängt, wobei der Inhalt des Kaufvertrags darauf hinweist, dass er für diesen Unternehmer keinen beruflichen Charakter hat, insbesondere aufgrund des Gegenstands ihrer Geschäftstätigkeit, wie er gemäß den Bestimmungen des Zentralen Registers und der Informationen über wirtschaftliche Tätigkeiten verfügbar gemacht wird.
11.Regelungen - bezieht sich auf diese Regelungen.
12. Registrierung - bezieht sich auf die tatsächliche Handlung, die in der in den Regelungen festgelegten Weise durchgeführt wird und die erforderlich ist, damit der Kunde alle Funktionalitäten des Online-Shops nutzen kann.
13. Verkäufer - bezieht sich auf:
a) Michał Bis, der Geschäfte unter den Namen 1. Pracownia embe Michał Bis und 2. Mo Furniture s.c. Michał Bis, mit Sitz in Stalowa Wola (37-450), ul. Targowa 7, NIP: 8652558867, REGON: 180982609, eingetragen im Zentralregister und Informationen über die Wirtschaftstätigkeit, geführt vom Minister für Entwicklung und Technologie, betreibt;
b)
Marcin Wakszyński, der Geschäfte unter den Namen 1. TECHTOP MARCIN WAKSZYŃSKI 2. Mo Furniture s.c. Marcin Wakszyński, mit Sitz in Nisko (37-400), ul.Rzeszowska 10, Rzeszowska 10, NIP: 6020041347, REGON: 180419802, eingetragen im Zentralregister und in der Information über Wirtschaftstätigkeit, geführt vom Minister für Entwicklung und Technologie;
handelnd als Partner in der zivilrechtlichen Partnerschaft Mo Furniture Marcin Wakszyński, Michał Bis zivilrechtliche Partnerschaft, mit Sitz in Stalowa Wola (37-450), ul. Targowa 7, NIP: 8652563325, REGON: 364546607; E-Mail: hi.mowoodwork@gmail.com, welche auch der Eigentümer des Online-Shops ist.
BDO-Nummer - 000351058.
14. Online-Shop-Website - bezieht sich auf die Websites, unter denen der Verkäufer den Online-Shop betreibt, der innerhalb der Domain mowoodwork.eu funktioniert.
15. Waren - bezieht sich auf das Produkt, das vom Verkäufer über die Online-Shop-Website präsentiert wird und Gegenstand eines Kaufvertrags sein kann.
16.Dauerhafter Datenträger - bezieht sich auf jedes Material oder Werkzeug, das es dem Kunden oder Verkäufer ermöglicht, persönlich an sie gerichtete Informationen so zu speichern, dass der Zugriff auf die Informationen in der Zukunft für einen Zeitraum möglich ist, der den Zwecken entspricht, für die die Informationen dienen, und das die Abrufung der gespeicherten Informationen in unveränderter Form ermöglicht.
17. Kaufvertrag - bezieht sich auf einen Fernabsatzvertrag, der unter den in den Vorschriften festgelegten Bedingungen zwischen dem Kunden und dem Verkäufer abgeschlossen wird.


§ 2 Allgemeine Bestimmungen und Nutzung des Online-Shops


1.Alle Rechte am Online-Shop, einschließlich der Eigentumsrechte, Urheberrechte, geistigen Eigentumsrechte an seinem Namen, seiner Internet-Domain, der Online-Shop-Website sowie an Vorlagen, Formularen, Logos, die auf der Online-Shop-Website platziert sind (außer Logos und Fotos, die auf der Online-Shop-Website zum Zweck der Warenpräsentation gezeigt werden und deren Urheberrechte Dritten gehören), gehören dem Verkäufer, und ihre Nutzung darf nur in der im Reglement festgelegten Weise und mit schriftlicher Zustimmung des Verkäufers erfolgen.
2. Der Verkäufer wird alle Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass der Online-Shop für Internetnutzer zugänglich ist, die alle gängigen Webbrowser, Betriebssysteme, Gerätetypen und Internetverbindungstypen verwenden.Die minimalen technischen Anforderungen für die Nutzung der Online-Shop-Website sind ein Webbrowser von mindestens Chrome 89, Firefox 86, Opera 53, Safari 5 oder neuer, mit aktiviertem JavaScript, der "Cookies"-Dateien akzeptiert, und eine Internetverbindung mit einer Bandbreite von mindestens 256 kbit/s. Die Online-Shop-Website ist responsiv und passt sich dynamisch an jede Bildschirmauflösung an.
3. Der Verkäufer verwendet einen "Cookies"-Mechanismus, der, wenn Kunden die Online-Shop-Website nutzen, vom Server des Verkäufers auf der Festplatte des Endgeräts des Kunden gespeichert wird. Die Verwendung von "Cookies" zielt darauf ab, den ordnungsgemäßen Betrieb der Online-Shop-Website auf den Endgeräten der Kunden sicherzustellen. Dieser Mechanismus beschädigt das Endgerät des Kunden nicht und verursacht keine Konfigurationsänderungen an den Endgeräten des Kunden oder der auf diesen Geräten installierten Software. Jeder Kunde kann den "Cookies"-Mechanismus im Webbrowser seines Endgeräts deaktivieren.Der Verkäufer weist darauf hin, dass das Deaktivieren von "Cookies" jedoch Schwierigkeiten verursachen oder die Nutzung der Website des Online-Shops verhindern kann.
4. Um eine Bestellung im Online-Shop über die Website des Online-Shops oder per E-Mail aufzugeben und die auf den Websites des Online-Shops verfügbaren Dienste zu nutzen, muss der Kunde über ein aktives E-Mail-Konto verfügen.
5. Es ist dem Kunden untersagt, Inhalte rechtswidriger Natur bereitzustellen und den Online-Shop, die Website des Online-Shops oder die vom Verkäufer bereitgestellten kostenlosen Dienste in einer Weise zu nutzen, die gegen das Gesetz, die guten Sitten oder die Persönlichkeitsrechte Dritter verstößt.
6. Der Verkäufer erklärt, dass die öffentliche Natur des Internets und die Nutzung von elektronisch bereitgestellten Diensten das Risiko beinhalten können, dass unbefugte Personen die Daten der Kunden erlangen und ändern, und daher sollten Kunden geeignete technische Maßnahmen ergreifen, um die oben genannten Risiken zu minimieren.Insbesondere sollten sie Anti-Virus-Programme und Software verwenden, die die Identität der Internetnutzer schützt. Der Verkäufer wird den Kunden niemals auffordern, ihr Passwort in irgendeiner Form anzugeben.
7. Es ist nicht zulässig, die Ressourcen und Funktionen des Online-Shops für die Geschäftstätigkeit des Kunden zu nutzen, die den Interessen des Verkäufers schaden würde, d.h. Werbung für einen anderen Unternehmer oder ein Produkt; Veröffentlichung von Inhalten, die nicht mit den Aktivitäten des Verkäufers zusammenhängen; Veröffentlichung von unwahren oder irreführenden Inhalten.


§ 3 Registrierung


1. Um ein Kundenkonto zu erstellen, muss der Kunde den kostenlosen Registrierungsprozess abschließen.
2. Eine Registrierung ist nicht erforderlich, um eine Bestellung im Online-Shop aufzugeben.
3.Um sich zu registrieren, sollte der Kunde das vom Verkäufer auf der Website des Online-Shops bereitgestellte Registrierungsformular ausfüllen und das ausgefüllte Formular elektronisch an den Verkäufer übermitteln, indem er die entsprechende Funktion im Registrierungsformular auswählt. Während der Registrierung legt der Kunde ein individuelles Passwort fest.
4. Beim Ausfüllen des Registrierungsformulars hat der Kunde die Möglichkeit, die Bestimmungen zu lesen und deren Inhalt zu akzeptieren, indem er das entsprechende Kontrollkästchen im Formular auswählt.
5. Während der Registrierung kann der Kunde freiwillig der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken zustimmen, indem er das entsprechende Kontrollkästchen im Registrierungsformular auswählt. In diesem Fall informiert der Verkäufer klar über den Zweck der Erhebung der personenbezogenen Daten des Kunden sowie über die bekannten oder voraussichtlichen Empfänger dieser Daten.
6.Die Zustimmung des Kunden zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken ist keine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags mit dem Verkäufer über die elektronische Bereitstellung des Kundenkontos. Die Zustimmung kann jederzeit durch Abgabe einer entsprechenden Erklärung gegenüber dem Verkäufer widerrufen werden. Die Erklärung kann beispielsweise an die E-Mail-Adresse des Verkäufers gesendet werden.
7. Nach dem Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde umgehend elektronisch an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse eine Registrierungsbestätigung vom Verkäufer. In diesem Moment wird ein Vertrag über die elektronische Bereitstellung des Kundenkontos geschlossen, und der Kunde erhält Zugang zum Kundenkonto und die Möglichkeit, die bei der Registrierung angegebenen Daten zu ändern.


§ 4 Bestellungen


1.Die auf der Website des Online-Shops enthaltenen Informationen stellen kein Angebot des Verkäufers im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern lediglich eine Aufforderung an die Kunden, Angebote zum Abschluss eines Kaufvertrags abzugeben.
2. Der Kunde kann Bestellungen im Online-Shop über die Website des Online-Shops oder per E-Mail, 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag aufgeben.
3. Ein Kunde, der eine Bestellung über die Website des Online-Shops aufgibt, stellt die Bestellung zusammen, indem er die Waren auswählt, an denen er interessiert ist. Das Hinzufügen eines Produkts zur Bestellung erfolgt durch Auswahl des Befehls "IN DEN WARENKORB" unter dem auf der Website des Online-Shops präsentierten Produkt. Nach der Zusammenstellung der gesamten Bestellung und der Angabe der Liefer- und Zahlungsmethode im "WARENKORB" gibt der Kunde die Bestellung auf, indem er das Bestellformular an den Verkäufer sendet und die Schaltfläche "KAUFEN UND BEZAHLEN" auf der Website des Online-Shops auswählt.Jedes Mal, bevor die Bestellung an den Verkäufer gesendet wird, wird der Kunde über den Gesamtpreis für die ausgewählten Waren und die Lieferung sowie alle zusätzlichen Kosten informiert, die er im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu tragen hat.
4. Ein Kunde, der eine Bestellung per E-Mail aufgibt, sendet diese an die vom Verkäufer auf der Website des Online-Shops angegebene E-Mail-Adresse. In der an den Verkäufer gesendeten Nachricht gibt der Kunde insbesondere den Namen der Waren, die Farbe und die Menge der auf der Website des Online-Shops präsentierten Waren sowie seine Kontaktdaten an.
5. Nach Erhalt der Nachricht des Kunden per E-Mail, wie in §4 Abs. 4 erwähnt, sendet der Verkäufer eine Rückmeldung per E-Mail an den Kunden, in der er seine Registrierungsdaten, den Preis der ausgewählten Waren, die verfügbaren Zahlungsmethoden, die Liefermethode sowie deren Kosten und Informationen über alle zusätzlichen Gebühren, die der Kunde im Rahmen des Kaufvertrags zu tragen hätte, angibt.Die Nachricht informiert den Kunden auch darüber, dass der Abschluss eines Kaufvertrags per E-Mail die Verpflichtung zur Zahlung der bestellten Waren mit sich bringt. Basierend auf den vom Verkäufer bereitgestellten Informationen kann der Kunde eine Bestellung aufgeben, indem er eine E-Mail an den Verkäufer sendet und die gewählte Zahlungsmethode sowie die Liefermethode angibt.
6. Der Kunde hat die Möglichkeit, eine Sonderbestellung aufzugeben, bei der die Waren nach seinen Vorgaben gefertigt oder an seine individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Dazu kann der Kunde bei der Zusammenstellung der Erstbestellung das Modell der Waren auswählen, an dem er interessiert ist, aus den vom Verkäufer auf der Website des Online-Shops präsentierten Optionen, und dabei deren Eigenschaften spezifizieren oder Merkmale zuweisen, die eng mit seinen Vorlieben verbunden sind, wie Abmessungen, Material, Farbe und Finish. Nach der Zusammenstellung der Erstbestellung sendet der Kunde eine Anfrage für ein Angebot an den Verkäufer, indem er eine E-Mail an die vom Verkäufer angegebene Adresse sendet.Indem der Kunde eine E-Mail an den Verkäufer sendet, fordert er ein kostenloses Design basierend auf der Erstbestellung an.
7. Nach Erhalt der Erstbestellung sendet der Verkäufer dem Kunden ein Design der Waren in Form einer Grafikdatei oder einer Beschreibung mit den Spezifikationen gemäß der Erstbestellung per E-Mail, zusammen mit möglichen Zahlungs- und Lieferoptionen. Der Kunde kann das bereitgestellte Design akzeptieren oder ablehnen, indem er dem Verkäufer eine E-Mail sendet und die gewählte Liefermethode und Zahlungsoption angibt. Dadurch gibt der Kunde die Bestellung auf. Jedes Mal, bevor die Bestellung an den Verkäufer gesendet wird, werden der Gesamtpreis der ausgewählten Waren und die Gesamtkosten der gewählten Liefermethode angegeben.
8. Die Bestellung stellt das Angebot des Kunden an den Verkäufer dar, einen Kaufvertrag über die im Auftrag spezifizierten Waren abzuschließen.
9. Nach der Bestellung sendet der Verkäufer eine Bestätigung des Eingangs an die angegebene E-Mail-Adresse des Kunden.
10.Als Nächstes, nach Bestätigung der Bestellung, sendet der Verkäufer eine E-Mail an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse mit Informationen über die Annahme der Bestellung zur Bearbeitung. Die Information über die Annahme der Bestellung zur Bearbeitung ist die Erklärung des Verkäufers über die Annahme des in §4 Abs. 8 genannten Angebots, und mit deren Erhalt durch den Kunden kommt der Kaufvertrag zustande.
11. Nach Abschluss des Kaufvertrags bestätigt der Verkäufer die Vertragsbedingungen gegenüber dem Kunden, indem er sie auf einem dauerhaften Datenträger an die E-Mail-Adresse des Kunden oder schriftlich an die vom Kunden bei der Registrierung oder bei der Bestellung angegebene Adresse sendet.
12.Bei der Bezahlung der gekauften Waren, die in Anhang 15 des Gesetzes vom 11. März 2004 über die Waren- und Dienstleistungssteuer (Gesetzblatt 2018, Pos. 2174, in der jeweils gültigen Fassung) aufgeführt sind, müssen Steuerpflichtige bei Zahlungen, die durch eine Rechnung dokumentiert sind und bei denen der Gesamtbetrag 15.000 PLN brutto oder den entsprechenden Betrag übersteigt, den Mechanismus der geteilten Zahlung gemäß den geltenden Vorschriften verwenden, sofern er für den Kunden, der die Bestellung aufgibt, zutrifft.
Die vom Verkäufer ausgestellte Rechnung sollte, wie oben erwähnt, die Worte „Mechanismus der geteilten Zahlung“ enthalten. Die Parteien einer solchen Transaktion sind verpflichtet, ein Abwicklungskonto gemäß Artikel 49, Absatz 1, Punkt 1 des Bankengesetzes vom 29. August 1997 oder ein persönliches Konto in einer genossenschaftlichen Spar- und Kreditkasse zu haben, das im Zusammenhang mit Geschäftstätigkeiten in polnischer Währung eröffnet wurde.


§ 5 Zahlungen


1.Die auf der Website des Online-Shops neben einem bestimmten Produkt aufgeführten Preise sind Bruttopreise und enthalten keine Informationen zu Lieferkosten und anderen Kosten, die der Kunde im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu tragen hat, über die der Kunde bei der Auswahl der Liefermethode und der Bestellung informiert wird.
2. Der Kunde kann folgende Zahlungsmethoden für die bestellten Waren wählen:
a) Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (in diesem Fall wird die Bestellung bearbeitet, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung der Auftragsannahme gesendet hat und nachdem die Gelder auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wurden)
"b) Kreditkarte oder Banküberweisung über das externe Zahlungssystem PayPal, betrieben von PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A.basierend in Luxemburg (in diesem Fall wird die Bestellung bearbeitet, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung der Auftragsannahme gesendet hat und nachdem der Verkäufer eine Zahlungsbestätigung vom PayPal-System erhalten hat). In besonderen Fällen kann der Verkäufer auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden auch eine Vorauszahlung akzeptieren, für die der Verkäufer eine Mehrwertsteuerrechnung ausstellt.
Für Sonderbestellungen, einschließlich der im Voraus abgerechneten, wird die Auftragsabwicklungszeit vom Verkäufer fallweise an die E-Mail-Adresse des Käufers bestätigt. S.à r.l. & Cie, S.C.A. basierend in Luxemburg (in diesem Fall wird die Bestellung bearbeitet, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung der Auftragsannahme gesendet hat und nachdem der Verkäufer eine Zahlungsbestätigung vom PayPal-System erhalten hat)."
In besonderen Fällen kann der Verkäufer auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden auch eine Vorauszahlung akzeptieren, für die der Verkäufer eine Mehrwertsteuerrechnung ausstellt.Für Sonderbestellungen, einschließlich der im Voraus beglichenen, wird die Auftragsabwicklungszeit vom Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers individuell bestätigt.
3. Der Kunde sollte die Zahlung für die Bestellung in der sich aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag ergebenden Höhe innerhalb von 7 Werktagen leisten, wenn er die Vorauszahlungsmethode gewählt hat.
4. Im Falle der Nichtzahlung des Kunden innerhalb der in §5 Abs. 3 der Vorschriften festgelegten Frist wird der Verkäufer dem Kunden eine zusätzliche Frist zur Zahlung setzen und ihn darüber auf einem dauerhaften Datenträger informieren. Die Information über die zusätzliche Zahlungsfrist wird auch einen Hinweis darauf enthalten, dass der Verkäufer nach dem erfolglosen Ablauf dieser Frist vom Kaufvertrag zurücktreten wird.Im Falle des unwirksamen Ablaufs der zweiten Zahlungsfrist wird der Verkäufer dem Kunden eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag auf einem dauerhaften Datenträger gemäß Artikel 491 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zusenden.


§ 6 Lieferung


1. Der Verkäufer liefert in das Gebiet der Europäischen Union und des Vereinigten Königreichs.
2. Der Verkäufer ist verpflichtet, die im Kaufvertrag genannten Waren ohne Mängel zu liefern.
3. Der Verkäufer stellt auf der Website des Online-Shops Informationen über die Anzahl der Wochen bereit, die für die Lieferung und Auftragsabwicklung benötigt werden.
4. Die auf der Website des Online-Shops angegebene Liefer- und Auftragsabwicklungszeit wird in Wochen gemäß §5 Abs. 2 der Vorschriften berechnet.
5. Die bestellten Waren werden dem Kunden über den Lieferservice an die im Bestellformular angegebene Adresse geliefert.
6. Am Tag, an dem die Waren an den Kunden versandt werden, wird eine E-Mail an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet, die bestätigt, dass der Versand durch den Verkäufer erfolgt ist.
7. Der Kunde ist verpflichtet, das gelieferte Paket in einer für Sendungen dieser Art üblichen Weise und innerhalb des üblichen Zeitrahmens zu überprüfen. Im Falle eines Mangels oder einer Beschädigung der Sendung hat der Kunde das Recht, den Mitarbeiter des Lieferdienstes aufzufordern, einen entsprechenden Bericht zu erstellen.
8. Der Verkäufer wird die Rechnung für die gelieferten Waren in Form einer elektronischen PDF-Datei an die im Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse des Kunden senden. Um die Datei zu öffnen, sollte der Kunde über eine kostenlose Software verfügen, die mit dem PDF-Format kompatibel ist. Der Verkäufer empfiehlt die Verwendung von Adobe Acrobat Reader, der kostenlos heruntergeladen werden kann unter http://www.adobe.com.
Der Kunde sollte zum Zeitpunkt des Kaufs erklären, dass er die Waren als Unternehmer (Steuerzahler) erwirbt, um eine Mehrwertsteuerrechnung zu erhalten.Diese Erklärung erfolgt durch Auswahl des entsprechenden Kästchens im Bestellformular, bevor die Bestellung an den Verkäufer gesendet wird.
9. Sollte der Kunde bei der von ihm angegebenen Adresse bei der Bestellung als Lieferadresse abwesend sein, wird der Mitarbeiter des Lieferservices eine Benachrichtigung hinterlassen oder versuchen, den Kunden telefonisch zu kontaktieren, um eine Zeit zu vereinbaren, zu der der Kunde anwesend sein wird. Falls die bestellten Waren vom Lieferservice an den Online-Shop zurückgesendet werden, wird der Verkäufer den Kunden per E-Mail oder Telefon kontaktieren, um ein neues Lieferdatum und die Kosten zu vereinbaren.


§ 7 Garantie


1. Der Verkäufer garantiert die Lieferung von Waren ohne physische und rechtliche Mängel. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, wenn die Waren einen physischen oder rechtlichen Mangel aufweisen (Garantie).
2.Wenn die Waren einen Mangel aufweisen, kann der Kunde:
a) Eine Erklärung zur Preisminderung abgeben oder vom Kaufvertrag zurücktreten, es sei denn, der Verkäufer ersetzt die mangelhaften Waren unverzüglich und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Kunden durch mangelfreie Waren oder beseitigt den Mangel.
Diese Einschränkung gilt nicht, wenn die Waren bereits vom Verkäufer ersetzt oder repariert wurden oder wenn der Verkäufer die Verpflichtung, die Waren durch mangelfreie zu ersetzen oder die Mängel zu beseitigen, nicht erfüllt hat. Der Kunde kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Mängelbeseitigung den Ersatz der Waren durch mangelfreie verlangen oder anstelle des Warenaustauschs die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, die Herstellung der Vertragskonformität in der vom Kunden gewählten Weise ist unmöglich oder würde im Vergleich zur vom Verkäufer vorgeschlagenen Methode unverhältnismäßige Kosten verursachen.Bei der Beurteilung der Unverhältnismäßigkeit der Kosten werden der Wert der mangelfreien Ware, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten, denen der Kunde durch eine andere Art der Befriedigung ausgesetzt wäre, berücksichtigt.
Der Kunde kann nicht vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn der Mangel unerheblich ist.
b) Verlangen Sie den Austausch der mangelhaften Ware gegen mangelfreie oder die Beseitigung des Mangels. Der Verkäufer ist verpflichtet, die mangelhafte Ware innerhalb einer angemessenen Frist ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Kunden gegen mangelfreie auszutauschen oder den Mangel zu beseitigen.
Der Verkäufer kann die Erfüllung des Kundenwunsches verweigern, wenn die Herstellung der mangelhaften Ware in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag auf die vom Kunden gewählte Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu der anderen möglichen Methode der Herstellung der Ware in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag unverhältnismäßige Kosten erfordern würde. Der Verkäufer trägt die Kosten der Reparatur oder des Austauschs.
3. Der Kunde, der Gewährleistungsrechte ausübt, ist verpflichtet, den mangelhaften Artikel an die Adresse des Verkäufers zu liefern. Im Falle eines Kunden, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, übernimmt der Verkäufer die Lieferkosten.
4. Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung, wenn innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung der Waren an den Kunden ein physischer Mangel festgestellt wird. Der Anspruch auf Mangelbeseitigung oder Ersatz der Waren durch mangelfreie Waren erlischt nach einem Jahr, jedoch kann dieser Zeitraum nicht enden, bevor der im ersten Satz angegebene Zeitraum abläuft. Innerhalb dieses Zeitraums kann der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten oder eine Erklärung zur Minderung des Preises aufgrund des Mangels an den Waren abgeben.Wenn der Kunde den Austausch der Waren gegen mangelfreie oder die Beseitigung des Mangels verlangt hat, beginnt die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag oder die Abgabe einer Erklärung zur Minderung des Preises, wenn die Frist für den Austausch der Waren oder die Beseitigung des Mangels ohne Erfolg verstrichen ist.
5. Alle Reklamationen im Zusammenhang mit den Waren oder der Ausführung des Kaufvertrags können vom Kunden schriftlich an die Adresse des Verkäufers eingereicht werden.
6. Der Verkäufer wird auf die vom Kunden eingereichte Reklamation bezüglich der Waren oder der Ausführung des Kaufvertrags innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Reklamationsanfrage antworten.
7. Der Kunde kann beim Verkäufer eine Beschwerde über die Nutzung der vom Verkäufer bereitgestellten kostenlosen elektronischen Dienste einreichen. Die Beschwerde kann elektronisch eingereicht und an hi.mowoodwork@gmail.com. The gesendet werden. Der Kunde sollte in der Beschwerde eine Beschreibung des Problems angeben.Der Verkäufer wird die Beschwerde unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen, prüfen und dem Kunden eine Antwort geben.
8. Der Verkäufer nutzt keine außergerichtliche Streitbeilegung, wie sie im Gesetz vom 23. September 2016 über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten vorgesehen ist.


§ 8 Rücktritt vom Kaufvertrag


1. Ein Kunde, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist und einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen davon zurücktreten.
2. Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag beginnt, wenn der Verbraucher, Unternehmer mit Verbraucherrechten oder ein von ihnen benannter Dritter (außer dem Beförderer) den Besitz der Waren erlangt.
Der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten kann vom Kaufvertrag zurücktreten, indem er dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung übermittelt.Diese Erklärung kann beispielsweise schriftlich an die Adresse des Verkäufers gesendet werden: Mo Furniture Marcin Wakszyński, Michał Bis GbR, ul. Targowa 7 (37-450), Stalowa Wola, oder per E-Mail an die Adresse des Verkäufers: hi.mowoodwork@gmail.com. The Die Erklärung kann unter Verwendung eines vom Verkäufer auf der Website des Online-Shops bereitgestellten Formulars eingereicht werden: Widerrufsformular. Zur Fristwahrung reicht es aus, die Erklärung vor Ablauf der Frist abzusenden.
3. Im Falle des Widerrufs des Kaufvertrags gilt der Vertrag als nicht geschlossen.
4. Wenn der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten eine Widerrufserklärung abgibt, bevor der Verkäufer ihr Angebot angenommen hat, ist das Angebot nicht mehr bindend.
5.Der Verkäufer ist verpflichtet, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Rücktrittserklärung des Verbrauchers oder Unternehmers mit Verbraucherrechten, alle von ihnen geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren an den Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten, zu erstatten. Der Verkäufer kann die Rückerstattung der vom Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten erhaltenen Zahlungen zurückhalten, bis die Waren zurückgegeben werden oder der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten einen Nachweis über die Rückgabe der Waren erbringt, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
6. Wenn der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten, der das Widerrufsrecht ausübt, eine andere Liefermethode für die Waren gewählt hat als die günstigste Standardliefermethode, die der Verkäufer anbietet, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die zusätzlichen Kosten zu erstatten, die dem Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten entstanden sind.
7.Der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist verpflichtet, die Waren unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er vom Kaufvertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden. Zur Fristwahrung genügt es, die Waren vor Ablauf der Frist an die Adresse des Verkäufers zurückzusenden.
8. Im Falle eines Rücktritts trägt der Kunde, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
9. Wenn die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit der normalen Post zurückgesendet werden können, wird der Verkäufer den Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten über die Kosten der Rücksendung des Artikels auf der Website des Online-Shops informieren.
10. Der Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten haften für einen etwaigen Wertverlust der Waren, der sich aus einer Nutzung ergibt, die über das zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren notwendige Maß hinausgeht.
11.Der Verkäufer wird die Zahlung mit derselben Zahlungsmethode erstatten, die der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten hat ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zugestimmt, die für sie keine Kosten verursacht.
12. Das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag gilt nicht für den Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten bei Verträgen, bei denen die Waren nicht vorgefertigte Artikel sind, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers oder Unternehmers mit Verbraucherrechten hergestellt oder zur Erfüllung ihrer individuellen Bedürfnisse entworfen wurden.


§ 9 Kostenlose Dienstleistungen


1. Der Verkäufer bietet den Kunden folgende kostenlose Dienstleistungen elektronisch an:
a) Kontaktformular;
b) Newsletter;
c) Kundenkontoverwaltung;
d) Bewertungsposting.
2. Die in §9 Abs. 1 genannten Dienstleistungen werden 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche angeboten.
3.Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Art, Form, Zeit und Weise des Zugangs zu den ausgewählten aufgeführten Dienstleistungen zu wählen und zu ändern und wird die Kunden in einer für die Änderung der Vorschriften geeigneten Weise über etwaige Änderungen informieren.
4. Der Kontaktformular-Service beinhaltet das Senden einer Nachricht an den Verkäufer über das auf der Online-Shop-Website bereitgestellte Formular.
5. Der Verzicht auf den kostenlosen Kontaktformular-Service ist jederzeit möglich und erfolgt durch das Unterlassen weiterer Anfragen an den Verkäufer.
6. Der Newsletter-Service steht jedem Kunden zur Verfügung, der seine E-Mail-Adresse über das vom Verkäufer auf der Online-Shop-Website bereitgestellte Registrierungsformular eingibt. Nach dem Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde umgehend eine E-Mail an die im Registrierungsformular angegebene Adresse mit einem Aktivierungslink, um das Abonnement des Newsletters zu bestätigen.Nach der Aktivierung des Links durch den Kunden wird ein Vertrag über die elektronische Bereitstellung des Newsletter-Dienstes abgeschlossen.
Zusätzlich kann der Kunde während der Registrierung das entsprechende Kästchen im Registrierungsformular ankreuzen, um den Newsletter-Dienst zu abonnieren.
7. Der Newsletter-Dienst beinhaltet, dass der Verkäufer Nachrichten in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Kunden sendet, die Informationen über neue Produkte oder Dienstleistungen des Verkäufers enthalten. Der Newsletter wird vom Verkäufer an alle Kunden gesendet, die ihn abonniert haben.
8. Jeder an die Kunden gesendete Newsletter enthält insbesondere: Informationen über den Absender, ein ausgefülltes "Betreff"-Feld, das den Inhalt der Nachricht angibt, und Informationen über die Möglichkeit und Methode der Abmeldung vom kostenlosen Newsletter-Dienst.
9. Der Kunde kann den Newsletter jederzeit abbestellen, indem er auf den in jeder im Rahmen des Newsletter-Dienstes gesendeten E-Mail bereitgestellten Link klickt.
10.Der Kundenkontoverwaltungsdienst ist nach der Registrierung gemäß den in den Vorschriften beschriebenen Bedingungen verfügbar. Er bietet dem Kunden ein dediziertes Panel auf der Website des Online-Shops, das es ihm ermöglicht, die während der Registrierung angegebenen Daten zu ändern, den Status von Bestellungen zu verfolgen und die Historie der abgeschlossenen Bestellungen einzusehen.
11. Ein Kunde, der sich registriert hat, kann die Löschung seines Kundenkontos beim Verkäufer beantragen. Wenn der Antrag auf Löschung gestellt wird, kann das Konto innerhalb von 14 Tagen nach dem Antrag gelöscht werden.
12. Der Dienst zur Veröffentlichung von Bewertungen ermöglicht es dem Verkäufer, Kunden mit einem Kundenkonto individuelle und subjektive Aussagen, insbesondere über die Waren, auf der Website des Online-Shops zu veröffentlichen.
13. Der Verzicht auf den Dienst zur Veröffentlichung von Bewertungen ist jederzeit möglich und beinhaltet, dass der Kunde aufhört, Inhalte auf der Website des Online-Shops zu veröffentlichen.
14.Der Verkäufer ist berechtigt, den Zugang zum Kundenkonto und zu kostenlosen Diensten zu sperren, wenn der Kunde zum Nachteil des Verkäufers handelt, z. B. durch Werbeaktivitäten für ein anderes Unternehmen oder Produkt; durch das Posten von Inhalten, die nicht mit den Aktivitäten des Verkäufers in Zusammenhang stehen; durch das Posten von falschen oder irreführenden Inhalten; oder wenn der Kunde zum Nachteil anderer Kunden handelt, gegen das Gesetz oder die Bestimmungen der Vorschriften verstößt, oder wenn die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu kostenlosen Diensten aus Sicherheitsgründen gerechtfertigt ist, insbesondere in Fällen des Bruchs der Sicherheit der Online-Shop-Website oder bei anderen Hacking-Aktivitäten. Die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu kostenlosen Diensten aus den vorgenannten Gründen dauert so lange, wie es notwendig ist, um das Problem zu lösen, das die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu kostenlosen Diensten veranlasst hat.Der Verkäufer wird den Kunden über die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Diensten per E-Mail an die vom Kunden im Registrierungsformular angegebene Adresse informieren.


§ 10 Kundenverantwortung bezüglich veröffentlichter Inhalte


1. Durch das Veröffentlichen von Inhalten und deren Bereitstellung verbreitet der Kunde die Inhalte freiwillig. Die veröffentlichten Inhalte spiegeln nicht die Ansichten des Verkäufers wider und sollten nicht mit den Aktivitäten des Verkäufers in Verbindung gebracht werden. Der Verkäufer ist nicht der Inhaltsanbieter, sondern lediglich eine Entität, die die notwendigen Telekommunikationsressourcen für diesen Zweck bereitstellt.
2. Der Kunde erklärt, dass:
a) Er berechtigt ist, die Urheberrechte, gewerblichen Schutzrechte und/oder verwandten Rechte an—entsprechend—Werken, Objekten des gewerblichen Schutzrechts (z.B., Marken) und/oder Gegenstände verwandter Rechte, die den Inhalt ausmachen;
b) Das Posten und Teilen von persönlichen Daten, Bildern und Informationen über Dritte innerhalb der in §9 der Vorschriften genannten Dienste erfolgte legal, freiwillig und mit Zustimmung der betroffenen Personen;
c) Sie stimmen zu, dass die veröffentlichten Inhalte von anderen Kunden und dem Verkäufer eingesehen werden können, und ermächtigen den Verkäufer, diese kostenlos gemäß den Bestimmungen dieser Vorschriften zu nutzen;
d) Sie stimmen der Erstellung von abgeleiteten Werken im Sinne des Urheberrechtsgesetzes und verwandter Schutzrechte zu.
3.Der Kunde ist nicht berechtigt:
a) Persönliche Daten Dritter zu veröffentlichen oder Bilder von Dritten ohne die gesetzlich erforderliche Erlaubnis oder Zustimmung des Dritten zu verbreiten, während er die in §9 der Bestimmungen genannten Dienste nutzt;
b) Inhalte werbender und/oder promotiver Natur zu veröffentlichen, während er die in §9 der Bestimmungen genannten Dienste nutzt.
4. Der Verkäufer haftet für die von Kunden geposteten Inhalte nur nach Erhalt einer Benachrichtigung gemäß §11 der Bestimmungen.
5. Es ist Kunden untersagt, Inhalte zu veröffentlichen, während sie die in §9 der Bestimmungen genannten Dienste nutzen, die insbesondere:
a) In böser Absicht gepostet werden könnten, z.B., mit der Absicht, die Persönlichkeitsrechte Dritter zu verletzen;
b) Rechte Dritter verletzen, einschließlich Urheberrechte und verwandte Schutzrechte, gewerbliche Schutzrechte, Geschäftsgeheimnisse oder Vertraulichkeitspflichten;
c) Beleidigend sein oder eine Bedrohung für andere darstellen oder Sprache enthalten, die gegen die guten Sitten verstößt (z.B. durch die Verwendung von Vulgaritäten oder allgemein als anstößig angesehene Begriffe);
d) Im Widerspruch zu den Interessen des Verkäufers stehen, wie z.B. Inhalte, die Werbematerial für ein anderes Unternehmen oder Produkt darstellen; Inhalte, die nicht mit den Aktivitäten des Verkäufers in Zusammenhang stehen; falsche oder irreführende Inhalte;
e) Andernfalls gegen die Bestimmungen der Vorschriften, die guten Sitten, geltende Gesetze oder soziale oder moralische Normen verstoßen.
6.Wenn der Verkäufer eine Benachrichtigung gemäß §11 der Vorschriften erhält, behält sich der Verkäufer das Recht vor, Inhalte, die von Kunden bei der Nutzung der in §9 der Vorschriften genannten Dienste gepostet wurden, zu ändern oder zu entfernen, insbesondere in Bezug auf Inhalte, die aufgrund von Berichten Dritter oder relevanter Behörden möglicherweise gegen diese Vorschriften oder geltendes Recht verstoßen. Der Verkäufer führt keine laufende Überwachung der geposteten Inhalte durch.
7. Der Kunde stimmt der kostenlosen Nutzung der von ihm auf der Website des Online-Shops geposteten Inhalte durch den Verkäufer zu.


§ 11 Meldung von Bedrohungen oder Rechtsverletzungen


1.Wenn ein Kunde oder eine andere Person oder Entität der Meinung ist, dass der auf der Online-Shop-Website veröffentlichte Inhalt ihre Rechte, Persönlichkeitsrechte, guten Sitten, Gefühle, Moral, Überzeugungen, Grundsätze des fairen Wettbewerbs, Know-how, gesetzlich geschützte Geheimnisse oder Verpflichtungen verletzt, können sie den Verkäufer über den potenziellen Verstoß informieren.
2. Nach Benachrichtigung über einen potenziellen Verstoß wird der Verkäufer unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um den den Verstoß verursachenden Inhalt von der Online-Shop-Website zu entfernen.
§ 12 Schutz personenbezogener Daten
1. Die Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten sind in der Datenschutzrichtlinie dargelegt.
§ 13 Kündigung des Vertrags (Nicht anwendbar auf Kaufverträge)
1. Sowohl der Kunde als auch der Verkäufer können den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen, vorbehaltlich der Wahrung der vor der Kündigung des Vertrags erworbenen Rechte der anderen Partei und der nachstehenden Bestimmungen.
2.Ein Kunde, der sich registriert hat, beendet den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, indem er dem Verkäufer eine entsprechende Willenserklärung mittels eines beliebigen Fernkommunikationsmittels übermittelt, das es dem Verkäufer ermöglicht, sich mit der Willenserklärung des Kunden vertraut zu machen.
3. Der Verkäufer beendet den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, indem er dem Kunden eine entsprechende Willenserklärung an die vom Kunden bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse sendet.


§ 14 Schlussbestimmungen


1. Der Verkäufer haftet für die Nichterfüllung oder unsachgemäße Erfüllung des Vertrags; jedoch haftet der Verkäufer bei Verträgen, die mit Kunden abgeschlossen werden, die Unternehmer sind, nur in Fällen von vorsätzlichem Schaden und innerhalb der Grenzen der tatsächlich vom Unternehmer erlittenen Verluste.
2.Der Inhalt dieser Bestimmungen kann jederzeit durch Drucken, Speichern auf einem Speichermedium oder Herunterladen von der Website des Online-Shops aufgezeichnet werden.
3. Im Falle eines Streits, der sich aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag ergibt, werden die Parteien versuchen, die Angelegenheit gütlich zu lösen. Das geltende Recht zur Beilegung von Streitigkeiten, die sich aus diesen Bestimmungen ergeben, ist das polnische Recht.
4. Der Verkäufer informiert den Kunden, der Verbraucher ist, über die Möglichkeit der Nutzung von außergerichtlichen Beschwerde- und Anspruchsverfahren. Die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros oder auf den Websites der zur Durchführung außergerichtlicher Streitbeilegung berechtigten Stellen verfügbar. Dazu können insbesondere Verbraucherombudsmänner oder Woiwodschaftsinspektorate der Handelsinspektion gehören, deren Liste auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz verfügbar ist.
Der Verkäufer informiert, dass eine Online-Streitbeilegungsplattform zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene (ODR-Plattform) unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/verfügbar ist.
5. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Bestimmungen zu ändern. Alle Bestellungen, die vom Verkäufer zur Ausführung vor dem Inkrafttreten der neuen Bestimmungen angenommen wurden, werden auf Grundlage der Bestimmungen ausgeführt, die zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden in Kraft waren. Die Änderung der Bestimmungen tritt 7 Tage nach der Veröffentlichung auf der Website des Online-Shops in Kraft. Die Änderung der Bestimmungen tritt 7 Tage nach der Veröffentlichung auf der Website des Online-Shops in Kraft. Der Verkäufer wird den Kunden 7 Tage vor Inkrafttreten der neuen Bestimmungen über die Änderung der Bestimmungen per E-Mail informieren, die einen Link zum Text der geänderten Bestimmungen enthält.I Wenn der Kunde den neuen Inhalt der Vorschriften nicht akzeptiert, ist er verpflichtet, den Verkäufer zu benachrichtigen, was zur Beendigung des Vertrags gemäß den Bestimmungen von §13 der
6. Verträge mit dem Verkäufer werden in deutscher Sprache abgeschlossen.