Datenschutzerklärung
DATENSCHUTZRICHTLINIE
1. Diese Datenschutzrichtlinie umreißt die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die über den Online-Shop mowoodwork.eu (im Folgenden als "Online-Shop" bezeichnet) erlangt werden.
2. Der Eigentümer des Online-Shops und der Datenverwalter ist Mo Furniture Marcin Wakszyński, Michał Bis Gesellschaft bürgerlichen Rechts, mit Sitz in Stalowa Wola (37-450), Targowa 7, NIP: 8652563325, REGON: 364546607, im Folgenden als
3. Die im Online-Shop von
4.
§ 1 Art der verarbeiteten Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage
1.
2. Die personenbezogenen Daten der Kunden werden in folgenden Fällen erhoben:
a) Registrierung eines Kontos im Online-Shop, um ein individuelles Konto zu erstellen und zu verwalten. Rechtsgrundlage: Erforderlichkeit zur Erfüllung des Kontodienstleistungsvertrags (Artikel 6(1)(b) der DSGVO);
b) Aufgabe einer Bestellung im Online-Shop, um einen Kaufvertrag auszuführen.Rechtsgrundlage: Erforderlichkeit zur Erfüllung des Kaufvertrags (Artikel 6(1)(b) der DSGVO);
c) Anmeldung zum Newsletter, um den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen auszuführen. Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person zur Ausführung des Newsletter-Dienstleistungsvertrags (Artikel 6(1)(a) der DSGVO);
d) Nutzung des Kontaktformular-Dienstes im Online-Shop, um den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen auszuführen. Rechtsgrundlage: Erforderlichkeit zur Erfüllung des Kontaktformular-Dienstleistungsvertrags (Artikel 6(1)(b) der DSGVO);
e) Nutzung des Dienstes "eine Bewertung abgeben", um den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen auszuführen. Rechtsgrundlage: Erforderlichkeit zur Erfüllung des Dienstleistungsvertrags "eine Bewertung abgeben" (Artikel 6(1)(b) der DSGVO).
3. Bei der Registrierung eines Kontos im Online-Shop gibt der Kunde an:
a) eine E-Mail-Adresse.
4.Während der Kontoerstellung im Online-Shop legt der Kunde eigenständig ein individuelles Passwort für sein Konto fest. Der Kunde kann das Passwort später ändern, wie in §5 beschrieben.
5. Bei der Bestellung im Online-Shop gibt der Kunde folgende Daten an:
a) E-Mail-Adresse;
b) Adressdaten
a. Postleitzahl und Stadt;
b) Land;
c) Straße mit Haus-/Wohnungsnummer.
c) Vor- und Nachname;
d) Telefonnummer.
6. Für Unternehmer wird der oben genannte Datenumfang zusätzlich um folgende Angaben erweitert:
a) Firmenname;
b) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (NIP).
7. Bei der Nutzung des Newsletter-Dienstes gibt der Kunde nur seine E-Mail-Adresse an.
8. Bei der Nutzung des Kontaktformular-Dienstes gibt der Kunde folgende Daten an:
a) E-Mail-Adresse;
b) Vor- und Nachname..
9.Beim Nutzen des Dienstes "eine Bewertung abgeben" stellt der Kunde die folgenden Daten zur Verfügung:
a) Pseudonym/Spitzname;
b) E-Mail-Adresse.
10. Bei der Nutzung der Website des Online-Shops können zusätzliche Informationen gesammelt werden, insbesondere: die dem Computer des Kunden zugewiesene IP-Adresse oder die externe IP-Adresse des Internetanbieters, Domainname, Browsertyp, Zugriffszeit und Art des Betriebssystems.
11. Navigationsdaten können ebenfalls von Kunden gesammelt werden, einschließlich Informationen über Links und Verweise, auf die sie klicken, oder andere Aktionen, die im Online-Shop durchgeführt werden. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Artikel 6(1)(f) der DSGVO), das die Erleichterung der Nutzung elektronisch bereitgestellter Dienste und die Verbesserung der Funktionalität dieser Dienste umfasst.
12.Um Ansprüche zu begründen, zu verfolgen und durchzusetzen, können bestimmte personenbezogene Daten, die der Kunde bei der Nutzung der Funktionen des Online-Shops angibt, wie Name, Nachname, Daten zur Nutzung der Dienste (wenn Ansprüche aus der Art und Weise entstehen, wie der Kunde die Dienste nutzt) und andere Daten, die notwendig sind, um das Bestehen eines Anspruchs nachzuweisen, einschließlich des Umfangs des erlittenen Schadens, verarbeitet werden. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Artikel 6(1)(f) der DSGVO), das die Begründung, Verfolgung und Durchsetzung von Ansprüchen sowie die Verteidigung gegen Ansprüche in Gerichtsverfahren und anderen staatlichen Stellen umfasst.
13. Die Angabe personenbezogener Daten an
§ 2 An wen werden die Daten weitergegeben oder anvertraut, und wie lange werden sie gespeichert?
1. Die personenbezogenen Daten des Kunden werden an Dienstleister weitergegeben, die von
a) Prozessoren:
b) Verantwortliche:
2. Standort: Die Dienstleister befinden sich in Polen und anderen Ländern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
3.Kundendaten werden gespeichert:
a) Wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung ist, werden die personenbezogenen Daten des Kunden von
b) Wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Erfüllung eines Vertrags ist, werden die personenbezogenen Daten des Kunden von
4. Im Falle eines Kaufs im Online-Shop können personenbezogene Daten an das Kurierunternehmen weitergegeben werden, um die bestellten Waren zu liefern.
5. Navigationsdaten können verwendet werden, um den Kunden einen besseren Service zu bieten, statistische Daten zu analysieren, den Online-Shop an Kundenpräferenzen anzupassen und den Online-Shop zu verwalten.
6. Abonniert der Kunde den Newsletter, wird
7.Im Falle einer Anfrage gibt
§ 3 Cookie-Mechanismus, IP-Adresse
1. Der Online-Shop verwendet kleine Dateien, die als Cookies bezeichnet werden. Diese werden von
2.
a) Sitzungscookies: Diese werden aus dem Gerätespeicher entfernt, nachdem die Browsersitzung beendet oder der Computer ausgeschaltet wurde. Der Sitzungscookies-Mechanismus erlaubt nicht die Erfassung von persönlichen Daten oder vertraulichen Informationen von den Computern der Kunden.
b) Dauerhafte Cookies: Diese werden auf dem Gerät des Kunden gespeichert und bleiben dort, bis sie gelöscht werden oder ablaufen. Der Mechanismus der dauerhaften Cookies erlaubt nicht die Erfassung von persönlichen Daten oder vertraulichen Informationen von den Computern der Kunden.
3.
a) den Kunden im Online-Shop zu authentifizieren und die Sitzung des Kunden im Online-Shop sicherzustellen (nach dem Einloggen), sodass der Kunde nicht auf jeder Unterseite des Online-Shops erneut seine Login-Daten und sein Passwort eingeben muss;
b) Analysen, Recherchen und Zuschauerprüfungen durchzuführen, insbesondere um anonyme Statistiken zu erstellen, die helfen zu verstehen, wie Kunden die Website des Online-Shops nutzen, was es ermöglicht, deren Struktur und Inhalt zu verbessern.
4.
a) allgemeine und anonyme statistische Daten über Analysetools wie Google Analytics zu sammeln (Administrator der externen Cookies: Google Inc, mit Sitz in den USA);
b) das "Zertifikat für zuverlässige Vorschriften" über die Website rzetelnyregulamin.pl zu präsentieren (Administrator der externen Cookies: Rzetelna Grupa sp. z o.o., mit Sitz in Warschau).
5. Der Cookie-Mechanismus ist sicher für die Computer der Kunden des Online-Shops.Insbesondere ist es nicht möglich, dass Viren oder andere unerwünschte Software oder Malware über diese Methode in die Computer der Kunden gelangen. Kunden können jedoch den Zugriff von Cookies auf ihre Computer in ihren Webbrowsern einschränken oder deaktivieren. Wenn diese Option verwendet wird, ist die Nutzung des Online-Shops weiterhin möglich, mit Ausnahme von Funktionen, die von Natur aus Cookies erfordern.
6. Nachfolgend finden Sie Anleitungen zum Ändern der Cookie-Einstellungen in beliebten Webbrowsern:
a) Chrome und Chrome Mobile;
b) Facebook In-App-Browser;
c) Internet Explorer;
d) Microsoft EDGE;
e) Mozilla Firefox;
f) Opera;
g) Safari und Safari Mobile;
h) Samsung Browser.
7.
8. Der Online-Shop enthält Links und Verweise zu anderen Websites.
§ 4 Rechte der betroffenen Personen
1. Recht auf Widerruf der Einwilligung - Rechtsgrundlage: Artikel 7(3) der DSGVO.
a) Der Kunde hat das Recht, jede gegenüber
b) Der Widerruf der Einwilligung wird ab dem Zeitpunkt des Widerrufs wirksam.
c) Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Verarbeitung, die von
d) Der Widerruf der Einwilligung hat keine negativen Folgen für den Kunden, kann jedoch die weitere Nutzung von Diensten oder Funktionen verhindern, die
2. Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung - Rechtsgrundlage: Artikel 21 der DSGVO.
a) Der Kunde hat das Recht, jederzeit - aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben - der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, einschließlich Profiling, zu widersprechen, wenn
b) Der Verzicht auf den Erhalt von Marketingmitteilungen zu Produkten oder Dienstleistungen per E-Mail stellt einen Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden dar, einschließlich der Profilerstellung zu diesen Zwecken.
c) Wenn der Widerspruch des Kunden gerechtfertigt ist und
3. Recht auf Löschung von Daten ("Recht auf Vergessenwerden") - Rechtsgrundlage: Artikel 17 der DSGVO.
a) Der Kunde hat das Recht, die Löschung aller oder einiger seiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
b) Der Kunde hat das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn
a. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
b. Der Kunde hat eine spezifische Einwilligung in dem Umfang widerrufen, in dem die personenbezogenen Daten auf dieser Einwilligung basierten;
c.Der Kunde hat der Verwendung seiner Daten für Marketingzwecke widersprochen;
d. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
e. Die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, die im Unionsrecht oder im Recht eines Mitgliedstaats, dem
f. Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben,
c) Trotz des Antrags auf Löschung personenbezogener Daten aufgrund eines Widerspruchs oder Widerrufs der Einwilligung kann
4. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung - Rechtsgrundlage: Artikel 18 der DSGVO.
a) Der Kunde hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Einreichung eines solchen Antrags verhindert bis zu seiner Überprüfung die Nutzung bestimmter Funktionen oder Dienstleistungen, deren Nutzung die Verarbeitung der von dem Antrag betroffenen Daten erfordern würde.
b) Der Kunde hat das Recht, die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten in folgenden Fällen zu verlangen:
a.Wenn der Kunde die Richtigkeit seiner personenbezogenen Daten in Frage stellt – in solchen Fällen wird
b. Wenn die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist und der Kunde anstelle der Löschung der Daten die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt;
c. Wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verwendet wurden, nicht mehr benötigt werden, der Kunde sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen benötigt;
d. Wenn der Kunde der Nutzung seiner Daten widersprochen hat – in solchen Fällen wird die Einschränkung für die Zeit bestehen, die erforderlich ist, um zu prüfen, ob der Schutz der Interessen, Rechte und Freiheiten des Kunden die Interessen überwiegt, die der Administrator bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden verfolgt.
5. Recht auf Auskunft - Rechtsgrundlage: Artikel 15 der DSGVO.
a) Der Kunde hat das Recht, vom Administrator eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die ihn betreffen, verarbeitet werden oder nicht, und, falls ja, hat der Kunde das Recht:
a. Zugang zu seinen personenbezogenen Daten zu erhalten;
b. Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern dieser Daten, die geplante Dauer, für die die Daten des Kunden gespeichert werden, oder die Kriterien, die zur Bestimmung dieser Dauer verwendet werden (falls der spezifische Speicherzeitraum nicht bestimmt werden kann), die dem Kunden gemäß der DSGVO zur Verfügung stehenden Rechte, das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, die Quelle der Daten, automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und die getroffenen Schutzmaßnahmen bezüglich der Übermittlung von Daten außerhalb der Europäischen Union zu erhalten;
c. Eine Kopie seiner personenbezogenen Daten zu erhalten.
6. Recht auf Berichtigung von Daten - Rechtsgrundlage: Artikel 16 der DSGVO.
a) Der Kunde hat das Recht, vom Administrator die unverzügliche Berichtigung seiner ungenauen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat der Kunde das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, einschließlich durch Abgabe einer zusätzlichen Erklärung, indem er die Anfrage an die in §6 der Datenschutzrichtlinie angegebene E-Mail-Adresse richtet.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit - Rechtsgrundlage: Artikel 20 der DSGVO.
a) Der Kunde hat das Recht, seine personenbezogenen Daten, die er dem Administrator bereitgestellt hat, zu erhalten und dann an einen anderen Datenverantwortlichen seiner Wahl zu übermitteln. Der Kunde hat auch das Recht zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt vom Administrator an einen solchen Datenverantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist.In solchen Fällen wird der Administrator die persönlichen Daten des Kunden in Form einer CSV-Datei übermitteln, die ein häufig verwendetes, maschinenlesbares Format ist, das es ermöglicht, die empfangenen Daten an einen anderen Datenverantwortlichen zu übertragen.
8. Wenn ein Kunde seine oben genannten Rechte ausübt, wird
9. Der Kunde kann Beschwerden, Anfragen und Anträge an den Administrator bezüglich der Verarbeitung seiner persönlichen Daten und der Ausübung seiner Rechte richten.
10.Der Kunde hat das Recht, von
11. Der Kunde hat das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen, wenn er der Meinung ist, dass seine Rechte auf Datenschutz oder andere im Rahmen der DSGVO gewährte Rechte verletzt wurden.
§ 5 Sicherheitsmanagement - Passwort
1.
2. Wenn ein Kunde mit einem Konto im Online-Shop auf irgendeine Weise sein Zugangspasswort verliert, bietet der Online-Shop die Möglichkeit, ein neues Passwort zu generieren.
3.
§ 6 Änderungen der Datenschutzrichtlinie
1. Die Datenschutzrichtlinie kann geändert werden, worüber
2. Fragen zur Datenschutzrichtlinie sollten gerichtet werden an: hi.mowoodwork@gmail.com